Bitumensack-Dekanter für den Autobahnbau in der Mongolei

FEITENGBitumenbeuteldekanterBitumenschmelzgerätBitumenschmelzausrüstungFEITENGBitumenbeutel-DekanterBitumenschmelzmaschine

Projekt:

Provinzielles Autobahnbauprojekt in der Mongolei.

Gekaufte Waren:

Bitumensack-Dekanter

Kundenanforderungen:

1m³ Blockasphaltschmelzanlage, die ohne Thermoölkessel 10 Tonnen Asphalt pro Stunde wieder verflüssigen kann.

Lösungen:

Entsprechend den Kundenanforderungen haben wir den Thermoöl-Bitumenbeutelschmelzer der DKLR-Serie entwickelt. Es handelt sich um eine direkt befeuerte Bitumenschmelzanlage ohne zusätzliche industrielle Kesselausrüstung. Sie vereint die Funktionen eines Thermoölkessels und einer Asphaltschmelzanlage perfekt. Das Hochtemperatur-Abgas wird gleichzeitig vom Abgasanschluss des Rauchabzugs und den Wärmeübertragungsspulen abgeleitet. Dadurch erreichen wir eine hohe Wärmenutzungseffizienz und eine schnelle Schmelzrate.

Der Schmelzer ist in eine obere und eine untere Kammer unterteilt. Die obere Kammer dient zum Erhitzen und Schneiden des festen Asphalts im Beutel. Die untere Kammer ist eine „echte“ Schmelzkammer, die die geschnittenen kleinen Stücke durch schnelles Erhitzen zu einer Flüssigkeit schmilzt.

Die Anlage verfügt über acht bewegliche Türen, die als Zuführöffnungen dienen. Jede von ihnen kann zur gleichzeitigen Zufuhr von zwei Asphaltblöcken genutzt werden. Die bewegliche Türplatte dient gleichzeitig als Ladefläche und wird hydraulisch angetrieben, was das Be- und Entladen erleichtert.

Kundenfeedbacks:

Durch eine hohe Wärmeausnutzung können Produktionskosten gespart werden.
Mehrere Zufuhröffnungen nutzen den internen Heizraum voll aus und verflüssigen den Asphalt effektiv.
Der hydraulische Antrieb minimiert die Fütterungszeit und den Arbeitsaufwand.